Heute gibt es ein Rezept, das sehr einfach und sehr schnell geht.
Oli hatte letzt so Lust auf die Kirschtaschen der Burgerkette mit dem großen M.
Nun, aufgrund verschiedener Faktoren (gibt’s dort gar nicht mehr bzw. sind/waren wohl eh nicht vegan und wer will den Laden überhaupt unterstützen…) führte kein Weg an den selbstgemachten Kirschtaschen vorbei.
Aber was soll ich sagen. Das Rezept ist so easy, dass man auf das große M gar nicht angewiesen ist. Selbstgemacht schmeckt sowieso immer besser 🙂
Ihr benötigt dafür gar nicht viel.

Kirschtaschen
Zutaten
- 1 Glas Sauerkirschen
- 200 ml Kirschsaft aus dem Glas Kirschen
- 3 Pck Blätterteig
- 1-2 TL Zucker
- 3 TL Speisestärke
etwas Puderzucker für die fertigen Kirschtaschen
Anleitungen
- den Ofen auf 200°C vorheizen
- Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Ihr benötigt von diesem Saft 200ml
- kocht 150ml Kirschsaft mit Zucker auf. Den restlichen Kirschsaft mit der Speisestärke mischen und zum kochenden Saft dazugeben
- gebt die Kirschen dazu und kocht alles noch für einige Zeit weiter, bis die Flüssigkeit etwas verkocht und fester wird
- den Blätterteig in gleich große Streifen schneiden. Aus einem Blätterteig könnt ihr 4 Streifen schneiden
- in die obere Hälfte der Streifen schneidet ihr jeweils 4 Mal ein. Lasst dabei ca. 1cm Rand rechts und links
- füllt jeweils ca. 1-2 EL von der Kirschfüllung auf die untere Hälfte der Blätterteig-Streifen
- klappt jetzt die obere Hälfte mit den Einschnitten nach unten über die Kirschfüllung
- die beiden Lagen Blätterteig entweder mit einer Kuchengabel zusammendrücken, oder etwas einrollen, damit sie beim Backen auch zusammen bleiben
- wenn alle Kirschtaschen befüllt sind , legt sie auf ein Backblech und schiebt sie für ca. 20 Minuten in den Ofen
- die fertigen Kirschtaschen noch mit Puderzucker bestäuben
Notizen
Noch warm schmecken sie einfach unglaublich lecker! Ihr könnt sie auch in der Mikrowelle nochmals kurz aufwärmen. Allerdings bleiben sie dabei nicht knusprig.
Serviert sie doch mit etwas (veganer 🙂 )Schlagsahne. Oder würzt die Füllung noch mit etwas Zimt.